Namensschema der Intel Desktop- und Notebook CPUs
Für viele Anfänger ist die CPU-Bezeichnung ein Mysterium. In der Vergangenheit konnte ich schon sehr oft feststellen, dass viele „Hobby-Schrauber“ der Meinung sind, „Intel i7 ist besser als ein i5“. Auf den ersten Blick mag es zwar stimmen, dass die i7-Modelle mehr Leistung als die kleinere Ausführung bieten, aber es kommt auch auf die genaue Bezeichnung nach dem Modelnamen an! Innerhalb einer Generation kann ich der oberen Aussage zustimmen.
Auf folgendem Benchmark ist zu erkennen, dass ein neuer i5 mehr Leistung als ein alter i7 bringen kann. Daher ist es sehr wichtig die Generation und andere Faktoren zu bestimmen. Wie das Namensschema genau aussieht, dazu komme ich jetzt.

Quelle: cpu.userbenchmark.com
Die Prozessoren-Bezeichnung von Intels Desktop CPUs folgt eigentlich immer dem gleichen Prinzip:

Der blaue Bereich bezeichnet die Marke, hier sollte es sich bei den meisten CPUs um „Intel Core“, „Intel Pentium“ oder „Intel Celeron“ handeln.
Der orange Bereich bezeichnet die zu deutsch „Markenbezeichnung“. Neben der i-Serie, also i3, i5, i7 oder i9, können dies auch einzelne Buchstaben wie zum Beispiel „G“ bei der Pentium-Reihe sein.
Der grüne Bereich bezeichnet die Generation des Prozessors (bei vier Ziffern der erste Buchstabe und bei fünf Ziffern die ersten beiden Buchstaben) und die Kennziffer der CPU. In unserem Beispiel währe dies also eine CPU der 10. Generation mit der Kennziffer 310. Generell kann man sagen, je höher diese Werte sind, desto besser!
Der gelbe Bereich bezeichnet den Produktlinien-Suffix. Hierbei können auch bis zu zwei Buchstaben angegeben sein. Es existieren, auch von vergangenen Prozessoren, folgende Bezeichnungen:
Suffix | Bedeutung |
---|---|
C | Desktop-Prozessor ohne Multiplikatorsperre mit LGA1150-Package und Hochleistungsgrafik |
E | Energieeffiziente Dualcore-Prozessoren für Desktop-PCs (TDP ≥ 55 W) |
F | Separate Grafikkarte erforderlich, keine iGPU |
G | Package umfasst eine separate Grafikkarte |
H | Hochleistungsgrafik |
K | Takt nicht gesperrt, zum Übertakten |
L | Notebookprozessoren mit hoher Energieeffizienz (TDP 12 – 19 W) |
M | Mobilsysteme |
P | Notebookprozessor mit hoher Energieeffizienz (TDP 20 – 29 W) |
Q | Leistungsstarke Vierkernprozessoren für Mobilsysteme |
R | Desktop-Prozessor mit BGA1364-Package (für Mobilsysteme) mit Hochleistungsgrafik |
S | Leistungsoptimiert |
T | Energieoptimiert |
U | Äußerst geringer Energieverbrauch (Ultra-Low-Power-Modelle) |
X | Extreme Edition Prozessor |
Y | Extrem geringer Energieverbrauch (Extreme-Low-Power-Modelle) |
Quelle: www.intel.de